Das MC-Script habe ich für die Diplomprüfung erstellt und dabei die Vorlesungen, Praktikumsmaterial, Lehrbücher und Internetinformationen einfliessen lassen. Ich hoffe ich konnte den Inhalt etwas übersichtlicher gestalten und würde mich über eure Verbesserungsvorschläge bzgl. der Skripte freuen.

Handout 1 
1       Allgemeines
Oligomere, Polymere, Molmassen, Zahlenmittel, Gewichtsmittel, Zentrifugenmittel, Viskositätsmittel, Dispersität,  Polymerisationsgrad, Umsatz, Kinetische Kettenlänge, Konformative Isomerie, Konfigurative Isomerie, Regioisomere, Stereoisomerie, Stereoregularität,  isotaktisch, syndiotaktisch, ataktisch, erythro, threo, Geometrische Isomerie.
Handout 2
2.     Stufenreaktionen
Grundlagen, Polykondensation, Polyaddition, Molekulargewichtsverteilung, Polydispersität, Carothers Gleichung , Kinetik, Vernetzungsgrad, Schotten Baummann, Polyester, Polycarbonate, Polyamidsynthese, Polyimide, Heterocyclen – Polymere,  Polyether, Formaldehyd – Harze, Epoxidharze, Isocanate und Polyurethanchemie, Siliconchemie und Polysiloxane, Sol / Gel Chemie, Thixotropiemittel, Anorganische Polymere, Katalytische Stufenreaktion, Dendrimere.
Handout 3
3.     Kettenreaktion: Radikalische Polymerisation
Elementarschritte, Wachstum, Übertragung, Mayo-Lewis-Gleichung, Inhibierung und Verzögerung, Autoinhibierung, Temperatureffekte, Geleffekt, Trommsdorff Effekt, Ceiling-Temperatur, Ringöffnende radikalische Polymerisation von Methylendioxolanen und von Spiromonomeren, Lebende radikalische Polymerisation, RAFT, TEMPO, ATRP,  Technische Verfahren, Dispersionspolymerisation, Fällungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Emulsionspolymerisation.
Handout 4
4.     Anionische und kationische Polymerisation
Anionische Vinylpolymerisation, Poisson-Verteilung, Kinetik, living polymerisation, Gruppenübertragungspolymerisation, Inifer-Methode.
Handout 5
5      Polyinsertion und ROMP
SHOP, Ziegler-Natta Katalysatoren, Cossee und Arlman, Technische Verfahren, LOOP Verfahren, Metallocen Katalysatoren, MAO Aktivatoren, Regioselektive Polymerisation, isotaktisches PP , syndiotaktisches PP , ataktisches PP, chain end control, Polyinsertion und ROMP, ADMET, RCM,Technische Anwendungen von ROMP.
Handout 6
6      Polymeranaloge Reaktionen
Intramolekulare Reaktionen, Reaktionsverzögerung, Reaktionsbeschleunigung, Vernetzungsreaktionen von Polymeren, Alterung von Polymeren, Stabilisierung von Polymeren, Technisch durchgeführte polymeranaloge Reaktionen.
Handout 7
7  Copolymerisation
Statistische Copolymere,Alternierende Copolymere, Blockcopolymere, Pfropfcopolymere, Bestimmung der r-Parameter, Finemann-Ross-Auftragung, Q-e Schema, NMR-Auswertung.
Handout 8
8 Polymere in Lösung
Konformation, Faden-end-zu-end-abstand , mittlere Trägheitsradius , Das Segmentmodell, Ideale Mischungen, Flory-Huggins Theorie, Mischungsentropie, Hilldebrand, Flory-Krigbaum Theorie, Theta-Temperatur, Phasentrennung , LCST.
Handout 9
9 Bestimmung von Molmassen
Zahlenmittel des Molgewichts, Membranosmose, Dampfdruckosmose, Endgruppenanalyse, Viskositätszahl, Staudinger Index, HAGEN-POISEUILLE'sche , Einstein Viskositätsgesetze, Mark-Houwink-Gleichung, Bestimmung von MW, Statische Lichtstreuung , Rayleigh, Zimm-Plot, Neutronenstreuung SANS, Ultrazentrifuge, Sedimentationsgeschwindigket, Sedimentationsgleichgewicht, SAXS    (Small angle x-ray scattering), Massenspektrometrie, MALDI-TOF-MS , Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung, Gelpermeationschromatographie.
Handout 10
10 Polymere im festen Zustand
Glasübergangstemperatur Tg, freies Volumen, Schmelztemperatur Tm, Reptationsmodell, DTA    Differenz Thermo Analyse, DSC Differential Scanning Calorimetry, TG Thermogravimetrie, TMA    Thermomechanische Analyse, Kristallisation, WAXS, Röntgenbeugung an Polymeren, SAXS, TEM (Tunneling electron miscroscope), AFM Atomic Force Mikroskopie.
Handout 11
11 Mechanische Eigenschaften
Energieelastischem Verhalten, E-Modul, Viskoelastisches Verhalten, Vollelastisches entropieelastisches Verhalten , Hooke`sches Gesetz und Moduln, Viskose Flüssigkeiten, Das Maxwell-Modell, Das Voigt-Kelvin Modell, Entropie und Gummielastizität, Zug- Dehnungs-Experimente, Das Boltzmannsche Superpositionsprinzip.
Handout 12
12 Rheologie
Newtonsche und Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten, Strukturviskoses Verhalten, Dilatantes Fliessverhalten, Pseudoplastisches Fliessverhalten, Thixotropie und Rheopexie, Dynamische Experimente DMA, Entanglement- und kritisches Molekulargewicht, Frequenzabhängige Moduln , Zeit -Temperatur -Superposition, WLF-Gleichung, Verarbeitung.
Handout 13
13  NMR Spektroskopie an Polymeren
Taktizitätsanalyse mittels NMR-Spektroskopie, Triaden, Tetraden, Infrarotspektroskopie, Kunststoffanalyse.

Handout 14
14 Spezielle Themen
Mesophasen, nematisch, smektisch, Cholestrische  Phase, Lyotrope Flüssigkristalle, Flüssigkristalline Polymere, Spezielle hochtemperaturbeständige Polymere, Elektroaktive Polymere, Biosynthese, Nachwachsende Rohstoffe, Biotechnologie, Cyclopolymerisation.
Handout 15
15 Rohstoffrecycling
Pyrolyse, Hydrierung, Synthesegaserzeugung, Einsatz im Hochofenprozess, Zementindustrie.
Summary 1 (Handout 16)
16 Die wichtigsten Formeln, Moleküle zusammengefasst
Summary 2 (Handout 17)
17 Die Synthese der wichtigsten Monomere zusammengefasst.